- der Gehörgang
- - {auditory canal}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gehörgang, der — Der Gehörgang, des es, plur. die gänge, in der Zergliederungskunst, verschiedene Gänge in dem Ohre, durch welche die bewegte Luft fortgepflanzet wird und das Gehör verursacht. Der äußere Gehörgang geht schlangenweise in dem Ohre herum. Der innere … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gehörgang — Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bezeichnet. Man unterscheidet einen äußeren und einen inneren Gehörgang (Meatus acusticus externus und internus). Der innere Gehörgang ist vollständig, der … Deutsch Wikipedia
Gehörgang — Ge|hör|gang 〈m. 1u; Anat.〉 1. äußerer Gehörgang bei Menschen u. Säugetieren knöcherner Gang, der von außen an das Trommelfell heranführt 2. innerer Gehörgang kurzer Gang, durch den der fünfte Gehirnnerv an das Ohrlabyrinth herantritt * * *… … Universal-Lexikon
Gehörgang — Ge·hö̲r·gang der; Med; die Verbindung zwischen der Ohrmuschel und dem Trommelfell … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Gehörgang — Ge|hör|gang, der … Die deutsche Rechtschreibung
Äußerer Gehörgang — Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen Der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus) beginnt an der Ohrmuschel und reicht bis zum Trommelfell. Er ist damit Bestandteil des Außenohres. Der äußere Gehörgang hat beim Menschen eine Länge von etwa … Deutsch Wikipedia
Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB … Deutsch Wikipedia
Innerer Gehörgang — Innenseite des Felsenbeins mit Porus acusticus internus Der innere Gehörgang (Meatus acusticus internus) verläuft im Felsenbein und ist ein Teil des Innenohres. Seine Mündung in die hintere Schädelgrube wird als Porus acusticus internus… … Deutsch Wikipedia
Musik der Sphären — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt. Die Töne ergeben… … Deutsch Wikipedia
Kopfabstand — Der Ohrabstand ist ein Begriff aus der Akustik und wird für die richtige Anordnung von Mikrofonen für Stereofonie benötigt, die dem menschlichen Ohrabstand entsprechen sollte (Engl. inter ear distance). Zitat von Jürg Jecklin: Die… … Deutsch Wikipedia
Ohrabstand — Der Ohrabstand ist ein Begriff aus der Psychoakustik, der den für die binaurale Tonaufnahme richtigen Abstand der Mikrofone angibt. Zitat von Jürg Jecklin: Die Mikrofonanordnung sollte der eines menschlichen Kopfes entsprechen, da ein… … Deutsch Wikipedia